Frauenpolitische Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl in Bielefeld 2020

Gleichstellung von Frauen ist eine der zentralen Herausforderungen in der Stadt, um das Leben zukunftsorientiert und gerecht zu gestalten, damit Frauen und Männer auf dem gesamten Lebensweg die gleichen Chancen erhalten: – persönlich –familiär –beruflich –zivilgesellschaftlich.


 

1. Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Pflege und Care-Arbeit

1.1 Wie bewertet Ihre Partei das Angebot zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie, Beruf, Care-Arbeit und insbes. Pflege für berufstätige Bielefelder*innen?  Welche  Maßnahmen/Initiativen plant  Ihre  Partei  zu diesem Thema? Wie  sollen auch pflegende  Angehörige  konkret  entlastet werden?
1.2 Was wird Ihre Partei konkret tun, um bei Flexibilisierung der Arbeit die Gleichstellung der Geschlechter zu befördern?
1.3 Wo sieht Ihre Partei Möglichkeiten, Unternehmen in Bielefeld bei der Umsetzung  einer  guten  Vereinbarkeit  von  Beruf,  Familie,  Pflege  und Care-Arbeit für ihre Beschäftigten zu unterstützen? Planen Sie Netzwerke zu bilden, um hierzu Impulse zu setzen?
1.4 Plant Ihre Partei bei der Vergabe von kommunalen Aufträgen oder sonstigen Leistungen nachhaltige Care-Konzepte dem Equal Care Manifest entsprechend mit zur Bedingung bei der Vergabe zu machen?

2.  Frau und Wirtschaft

2.1 In Bielefeld sind Frauen nach wie vor seltener in Führungsfunktionen in der Wirtschaft zu finden. Mit welchen Impulsen will Ihre Partei diese Situation verändern?
2.2 Was  sind  Ihre  Vorstellungen,  wie  in  den  Arbeitsfeldern  der  Wirtschaftsförderung Geschlechtergerechtigkeit stärker  befördert werden soll?
2.3 Mit  welchen  Maßnahmen  wird  Ihre  Partei bei Existenzgründungen Geschlechtergerechtigkeit unterstützen? Mit  welchen  Netzwerken  wollen Sie hier Impulse setzen?
2.4 Was will Ihre Partei tun, damit auch Alleinerziehenden die Aufnahme einer existenzsichernden Beschäftigung erleichtert wird?
2.5 Welche  Maßnahmen  plant  Ihre  Partei,  um  berufliche  Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten  für  Mädchen und Frauen mit  Migrationshintergrund zu verbessern?

3. Die Stadt und kommunale Betriebe als Arbeitgeber

3.1 Befürwortet  Ihre  Partei  die  Einführung  einer  Quote  für  Frauen  in Aufsichtsräten  und  Vorständen  von  Bielefelder  Beteiligungsgesellschaften? Wenn ja, wie planen Sie sich dafür konkret einzusetzen?
3.2 Was wird Ihre Partei unternehmen um die Kultur in der Stadtverwaltung sowie in den kommunalen Betrieben dahingehend zu verändern, dass die  Möglichkeit  von  Führen  in  Teilzeit  selbstverständlicher  wahrgenommen wird und auch mehr Männer Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Pflege und Care-Arbeit in Anspruch nehmen?
3.3 Was wird Ihre Partei tun, um den Frauenanteil in MINT-Berufen sowie  den  Anteil  von  Frauen  im  IT-Bereich  in  kommunalen  Unternehmen zu erhöhen?

4. Finanzen

4.1 Plant Ihre  Partei das finanzpolitische Instrument Gender Budgeting als  Entscheidungsgrundlage für eine gezielte Gleichstellungspolitik einzuführen?
4.2  Werden Sie Gender Budgeting in die Zielvorgaben für den kommunalen Haushalt integrieren?
4.3 Welche gleichstellungsorientierten Ziele sollen im wirkungsorientierten Haushalt in Zukunft verstärkt berücksichtigt werden?
4.4 Plant Ihre Partei, die spezialisierten Fach-Projekte der unterschiedlichen frauen- und mädchenspezifischen Einrichtungen auskömmlich zu finanzieren? Wenn ja, wie?

5. Digitale Stadt

5.1 Welche Impulse wird Ihre Partei im Bereich der Digitalisierung  setzen, um die Gleichstellung der Geschlechter und die Chancengleichheit voran zu bringen?
5.2 Sieht Ihre Partei in der Digitalisierung Chancen für verbesserte und unmittelbarere Formen der Bürgerbeteiligung? Welche Beteiligungsformate planen Sie, damit auch Frauen sich ernsthaft beteiligen können?
5.3 Wie will Ihre Partei der Gefahr von Gewalt im Netz gegen Frauen (Cyber Harassment) im kommunal beeinflussbaren Bereich frühzeitig und konsequent begegnen?

6. Öffentlicher Raum und Sicherheit

6.1 Was muss aus Sicht Ihrer Partei getan werden, um eine geschlechtergerechte Stadtplanung und Stadtentwicklung umzusetzen? Was  werden Sie tun, um das zu erreichen?
6.2 Welche Pläne hat Ihre Partei, den öffentlichen Raum so zu gestalten, dass spezifische Bedürfnisse von Mädchen und Frauen berücksichtigt werden (z.B.kurze Wege, dezentrale Infrastruktur, Barrierefreiheit)? Wie soll nach Ihren Vorstellungen der sichere und angstfreie Aufenthalt für Mädchen und Frauen im öffentlichen Raum und in den öffentlichen Grünanlagen konkret gestaltet werden?

7. Wohnen und Umwelt

7.1 Wie will Ihre Partei eine geschlechtersensible Wohnraumversorgung in Bielefeld schaffen?
7.2 Wie  bringt  Ihre  Partei  die  Ausweisung von Wohnraum  zugleich auch mit Umweltaspekten (Natur, Luft) in Einklang? Wie will Ihre Partei der Landschaftszersiedlung und dem Flächenfrass konkret begegnen?
7.3 Welche Ansätze verfolgt Ihre Partei, um die bürgerschaftliche Mitwirkung und nichtformelle Beteiligung bei vorhaben- und themenbezogenen Gestaltungs- und Planungsprozessen zu verstetigen?
7.4 Welche konkreten Maßnahmen hat Ihre Partei vor, um die Verteilung von Wohnraum für die Zielgruppen der Alleinerziehenden und Seniorinnen bedarfsgerechter zu gestalten und innovative Wohnraumprojekte zu fördern?
7.5 Plant Ihre Partei bei der Vergabe von kommunalen Aufträgen oder sonstigen Leistungen nachhaltige Umweltschutzkonzepte mit zur Bedingung der Vergabe zu machen?

8. Beratung und Hilfe für von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen

8.1 Wie bewertet Ihre Partei die bestehenden Beratungs- und Hilfsangebote für von häuslicher Gewalt oder sexualisierter Gewalt betroffenen Mädchen und Frauen in Bielefeld? Mit welchen konkreten Maßnahmen planen Sie, die Situation der nur projektfinanzierten Angebote zu verbessern?
8.2 Wie will Ihre Partei die psychosozialen Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung und hier insbesondere die Angebote für von Gewalt betroffenen und potentiell traumatisierten Mädchen und Frauen verstetigen?
8.3 Plant Ihre Partei präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von Sexismus, sexualisierter Gewalt und gruppenbezogener Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Sexualität?

9. Repräsentanz von Frauen

9.1 Gibt es Konzepte Ihrer Partei, um den Frauenanteil im Rat und in den Bezirksvertretungen zu erhöhen? Wenn ja, was ist konkret geplant?
9.2 Unter den 11 Ehrenbürgern der Stadt Bielefeld  findet sich nur eine einzige Frau (Verleihung 1934). Was unternehmen Sie, damit bei hohen Auszeichnungen  (insbes.  Ehrenbürgerschaft,  Ehrenring)  herausragende Bielefelder Frauen angemessen berücksichtigt werden?